Übergangsverläufe am Ende der Sekundarstufe I Erklärungsansätze für soziale und migrationsbezogene Ungleichheiten
Wem gelingt am Ende der allgemeinbildenden Sekundarstufe I ein nahtloser Übergang in eine vollqualifizierende Berufsausbildung, und wer beschreitet anderweitige (Bildungs-)Wege? Anhand der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden Übergangsmuster von Schulentlassenen der Sekundarstu...
Kaydedildi:
Yazar: | |
---|---|
Diğer Yazarlar: | , |
Materyal Türü: | Elektronik Kitap Bölümü |
Baskı/Yayın Bilgisi: |
W. Bertelsmann Verlag
2020
|
Konular: | |
Online Erişim: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Etiketler: |
Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_45959 | ||
005 | 20210106 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210106s2020 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a /doi.org/10.3278 / 6004818w | ||
020 | |a 9783763961337 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a https://doi.org/10.3278 / 6004818w |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JNRV |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Busse, Robin |4 auth | |
700 | 1 | |a Friese, Marianne |4 edt | |
700 | 1 | |a Jenewein, Klaus |4 edt | |
700 | 1 | |a Friese, Marianne |4 oth | |
700 | 1 | |a Jenewein, Klaus |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Übergangsverläufe am Ende der Sekundarstufe I |b Erklärungsansätze für soziale und migrationsbezogene Ungleichheiten |
260 | |b W. Bertelsmann Verlag |c 2020 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Wem gelingt am Ende der allgemeinbildenden Sekundarstufe I ein nahtloser Übergang in eine vollqualifizierende Berufsausbildung, und wer beschreitet anderweitige (Bildungs-)Wege? Anhand der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden Übergangsmuster von Schulentlassenen der Sekundarstufe I im Längsschnitt analysiert sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen sozialer und migrationsbezogener Bildungsungleichheiten empirisch geprüft. Hierbei fragt der Autor, in welchem Maße Ungleichheiten in den Übergangsverläufen der Jugendlichen auf herkunftsbedingte Ressourcen der Familie, primäre und sekundäre Herkunftseffekte sowie auf herkunftsspezifische Bildungserwartungen und -ansprüche des sozialen Umfeldes zurückzuführen sind. Die Forschungsarbeit ist ein Beitrag zur Untersuchung individueller Bildungsverläufe von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I sowie zur empirischen Prüfung und Gewichtung zentraler Entstehungsmechanismen von Bildungsungleichheiten. | ||
536 | |a Knowledge Unlatched | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Industrial or vocational training |2 bicssc | |
653 | |a Education | ||
653 | |a Vocational | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/c2266ad1-d443-4ea0-b00c-e0725ff0b9ef/external_content.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/45959 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |