Schriftordnungen im Wandel Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300-1600)

Klöster gelten als wichtige Produzenten und Konsumenten von Schrift im Mittelalter. Im Kloster Königsfelden, 1309 durch die Habsburger gegründet, war der Schriftgebrauch von Beginn an zentral: sei es für den geistlichen Betrieb der beiden Konvente der Klarissen und Franziskaner, für die Verwaltung d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hodel, Tobias (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Konstanz UVK Verlagsgesellschaft 2020
Series:Spätmittelalterstudien 7
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_49890
005 20210708
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210708s2020 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783739880600 
020 |a 9783739880600 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.2357/9783739880600  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Hodel, Tobias  |4 auth 
245 1 0 |a Schriftordnungen im Wandel  |b Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300-1600) 
260 |a Konstanz  |b UVK Verlagsgesellschaft  |c 2020 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Spätmittelalterstudien  |v 7 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Klöster gelten als wichtige Produzenten und Konsumenten von Schrift im Mittelalter. Im Kloster Königsfelden, 1309 durch die Habsburger gegründet, war der Schriftgebrauch von Beginn an zentral: sei es für den geistlichen Betrieb der beiden Konvente der Klarissen und Franziskaner, für die Verwaltung der zahlreichen Güter, oder aber zur Demonstration von Ordnungsmacht, wie sie die Stifterin Agnes von Ungarn durch Schriftstücke vornahm. Aufgrund der sich wandelnden Einflüsse von außen veränderte sich das schriftliche Ordnungssystem im Kloster: Mithilfe von Abschriftensammlungen und durch Dorsualnotizen rückten Dokumente in neuen Kontext und wurden zu Vermittlern von Rechtsansprüchen. Im Zuge der Reformation und der Auflösung des Klosters verfolgte Bern schließlich mit der erstmaligen Zusammenführung des Bestandes eine Neuordnung des Schriftguts, um sich als Nachfolger Habsburgs historisch zu legitimieren. Auf der Grundlage von mehr als 1'000 Dokumenten und der Anwendung digitaler Methoden analysiert die Studie, wie sich Schriftordnungen in der Institution Königsfelden über 300 Jahre hinweg wandelten: Ordnungsstrukturen folgten dabei nicht zwangsläufig einer Logik der Optimierung, vielmehr wurden sie überformt und den jeweiligen aktuellen Gegebenheiten angepasst. 
536 |a Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Mittelalter 
653 |a Spätmittelalter 
653 |a Frühe Neuzeit 
653 |a Klarissen-Konvent 
653 |a Schriftgut 
653 |a Dorsualnotizen 
653 |a Agnes von Ungarn 
653 |a Königsfelden 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/7475df66-c720-4564-92c4-67a96bacb9c6/9783739880600.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49890  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication