Die Begründung des Realen Hegels "Logik" im Kontext der Realitätsdebatte um 1800
Das Problem einer ausschließlich "idealistischen" oder "realistischen" Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon vorausset...
Kaydedildi:
Yazar: | |
---|---|
Materyal Türü: | Elektronik Kitap Bölümü |
Baskı/Yayın Bilgisi: |
Berlin/Boston
De Gruyter
2021
|
Seri Bilgileri: | Quellen und Studien zur Philosophie
147 |
Konular: | |
Online Erişim: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Etiketler: |
Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_52284 | ||
005 | 20220111 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20220111s2021 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783110730531 | ||
020 | |a 9783110730531 | ||
020 | |a 9783110735376 | ||
020 | |a 9783110730678 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110730531 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a GTG |2 bicssc | |
072 | 7 | |a HPC |2 bicssc | |
072 | 7 | |a HPCD |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Wirsing, Claudia |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Die Begründung des Realen |b Hegels "Logik" im Kontext der Realitätsdebatte um 1800 |
260 | |a Berlin/Boston |b De Gruyter |c 2021 | ||
300 | |a 1 electronic resource (262 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Studien zur Philosophie |v 147 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Das Problem einer ausschließlich "idealistischen" oder "realistischen" Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon voraussetzen muss, und damit in der Beantwortung ihrer Frage stets normativ Stellung bezieht. Diesem Desiderat einer Begründung möchte die vorliegende Studie abhelfen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den kategorialen Begriffen von Realität und Wirklichkeit innerhalb der historischen Diskussionsstadien um 1800. Die Autorin liefert dabei jenseits des Dualismus von Idealismus und Realismus eine Begründung des Realen innerhalb ihrer Vermittlung. Sie fragt danach, wie wir um diese Vermittlung wissen können, und erkundet anhand der Hegelschen Wesenslogik in kritischer Absetzung zu dessen Vorläufern (Kant, Jacobi, Fichte) die argumentative Basis dafür, welche kategorialen Grundbedingungen ein Begriff von Realität erfüllen muss: nämlich Realität immer schon als immanent verbunden mit einer bestimmten Art von fundamentaler Begrifflichkeit zu verstehen. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a General studies |2 bicssc | |
650 | 7 | |a History of Western philosophy |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Western philosophy: c 1600 to c 1900 |2 bicssc | |
653 | |a Hegel | ||
653 | |a Georg Wilhelm Friedrich | ||
653 | |a logic | ||
653 | |a German Idealism | ||
653 | |a realism | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/f66ae3e5-f986-41ba-ba11-25d596c0c2ec/9783110730531.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/52284 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |