Soziale Netzwerke und politische Partizipation Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive

In diesem Open-Access-Buch untersucht Stefanie Lütters, inwieweit Sozialkapital die verzerrte Inanspruchnahme politischer Teilhaberechte erklärt. Denn entgegen der demokratischen Idealvorstellung von politischer Gleichheit ist die politische Beteiligung durch eine Selektivität gekennzeichnet, die si...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lütters, Stefanie (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Wiesbaden Springer Nature 2022
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_54036
005 20220413
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220413s2022 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-658-36754-1 
020 |a 9783658367541 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-36754-1  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JHB  |2 bicssc 
100 1 |a Lütters, Stefanie  |4 auth 
245 1 0 |a Soziale Netzwerke und politische Partizipation  |b Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Nature  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (289 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In diesem Open-Access-Buch untersucht Stefanie Lütters, inwieweit Sozialkapital die verzerrte Inanspruchnahme politischer Teilhaberechte erklärt. Denn entgegen der demokratischen Idealvorstellung von politischer Gleichheit ist die politische Beteiligung durch eine Selektivität gekennzeichnet, die sich systematisch entlang sozialer Statusvariablen ausformt. Unter Bezugnahme auf die strukturelle Komponente sozialen Kapitals stehen formelle und informelle Netzwerkkonstellationen im Fokus der Untersuchung, die im Rahmen kontrastierender Sozialräume analysiert werden. Dabei verbindet die Autorin sozialstrukturelle und rationale Handlungstheorien mit netzwerkorientierten und kontextuellen Erklärungsansätzen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen den Wert sozialer Netzwerkelemente für die politische Partizipation und stützen eine Rückführung der politischen Passivität prekärer Wohnviertel auf ihr limitiertes Sozialkapitalvermögen. Damit erweist sich nicht die statusbedingte Ressourcenausstattung als partizipationsrelevant, sondern erst deren Überführung in Sozialkapital. Die Datengrundlage bildet eine quantitative Befragung in zwei Kölner Stadtteilen. 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Sociology  |2 bicssc 
653 |a Sozialkapital 
653 |a Politische Gleichheit 
653 |a Prekäre Sozialräume 
653 |a Politische Partizipation 
653 |a Soziale Netzwerke 
653 |a Soziale Ungleichheit 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/74080756-fe7e-47d3-8bd0-1a662562739d/978-3-658-36754-1.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/54036  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication