Heldengesten Front und Heimat in nationalsozialistischen Kriegsfotografien 1939-1945

Fotografien sind Gesten des Zeigens. Wie der Finger, der in eine Richtung gestreckt wird, lenken Fotografien Blicke, als sagten sie: Schau mal! Das NS-Regime nutzte fotoillustrierte Zeitschriften als wirkungsvolles Propagandainstrument, das Unterhaltung und ideologische Beeinflussung geschickt mitei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Marstaller, Vera (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Wallstein Verlag 2023
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_63232
005 20230606
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230606s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 83535405 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.46500/83535405  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HBJD  |2 bicssc 
072 7 |a HBG  |2 bicssc 
072 7 |a HBJD  |2 bicssc 
100 1 |a Marstaller, Vera  |4 auth 
245 1 0 |a Heldengesten  |b Front und Heimat in nationalsozialistischen Kriegsfotografien 1939-1945 
260 |b Wallstein Verlag  |c 2023 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Fotografien sind Gesten des Zeigens. Wie der Finger, der in eine Richtung gestreckt wird, lenken Fotografien Blicke, als sagten sie: Schau mal! Das NS-Regime nutzte fotoillustrierte Zeitschriften als wirkungsvolles Propagandainstrument, das Unterhaltung und ideologische Beeinflussung geschickt miteinander verband. Ein Großteil der Fotos stammte von Mitgliedern der Propagandakompanien. Neben Frontberichten wurden Beiträge aus Politik, Literatur, Musik, Radio und Film, aber auch Leser*innenbriefe, Privatfotos, Benimm- und Beziehungsratschläge veröffentlicht. Zeitschriften konnten gesammelt, ausgetauscht und zwischen Front und Heimat verschickt werden. Sie waren somit das ideale Medium für die Verknüpfung einer weiblich markierten Heimat und einer männlich visualisierten Kriegsfront - und damit auch der zu etablierenden Volksgemeinschaft. Der methodische Zugang der fotografischen Geste erschließt einen neuen Blick auf die Fotoproduktion als wesentlichem Bestandteil der nationalsozialistischen Öffentlichkeit. 
536 |a Knowledge Unlatched 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a European history  |2 bicssc 
650 7 |a General & world history  |2 bicssc 
650 7 |a European history  |2 bicssc 
653 |a History 
653 |a Europe 
653 |a History 
653 |a Modern 
653 |a 20th Century 
653 |a History 
653 |a Europe 
653 |a Germany 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/e9749216-b723-4276-bce3-a1ed69b4d261/external_content.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/63232  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication