»Intellektuelle Anschauung« Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen

Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Peters, Sibylle (Herausgegeben von), Schäfer, Martin Jörg (Herausgegeben von)
Format: Elektronisch Buchkapitel
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag 2006
Schriftenreihe:Kultur- und Medientheorie
Schlagworte:
Online-Zugang:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!