Die Verrücktheit des Sinns Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle
In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns angelegt ist. Für Immanuel Kant ist deshalb jeder...
Furkejuvvon:
Váldodahkki: | Kohns, Oliver (auth) |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš Girjji oassi |
Almmustuhtton: |
Bielefeld
transcript Verlag
2007
|
Ráidu: | Literalität und Liminalität
|
Fáttát: | |
Liŋkkat: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
Geahča maid
-
Die Verrücktheit des Sinns Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle
Dahkki: Kohns, Oliver
Almmustuhtton: (2007) -
Mikrologien Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
Dahkki: Schuller, Marianne
Almmustuhtton: (2003) -
Mikrologien Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
Dahkki: Schuller, Marianne
Almmustuhtton: (2003) -
Therapie der Dinge? Materialität und Psychoanalyse in Literatur, Film und bildender Kunst
Almmustuhtton: (2023) -
Therapie der Dinge? Materialität und Psychoanalyse in Literatur, Film und bildender Kunst
Almmustuhtton: (2023)