Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physikbezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik
Diagnostizieren ist ein elementarer Bestandteil des Lehrerhandelns im Unterricht. Es umfasst das Analysieren von Aussagen, Produkten und des Verhaltens von Schüler*innen sowie das Analysieren von Aufgabenanforderungen mit dem Ziel der Förderung. Es ist davon auszugehen, dass Lehrkräfte differenzi...
Furkejuvvon:
Váldodahkki: | Christoph Münster, Thomas (auth) |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš Girjji oassi |
Almmustuhtton: |
Berlin/Germany
Logos Verlag Berlin
2022
|
Ráidu: | Studien zum Physik- und Chemielernen
341 |
Fáttát: | |
Liŋkkat: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
Geahča maid
-
Schüler*innen - Studierende - Inklusion Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung?
Dahkki: Oldenburg, Maren
Almmustuhtton: (2021) -
Schüler*innen - Studierende - Inklusion Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung?
Dahkki: Oldenburg, Maren
Almmustuhtton: (2021) -
Der Berufseinstieg in das Lehramt Eine formative Evaluation der neuen Induktionsphase in Österreich
Dahkki: Prenzel, Manfred
Almmustuhtton: (2021) -
Eignung von domänenspezifischen Studieneingangsvariablen als Prädiktoren für Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik
Dahkki: Schild, Nikola
Almmustuhtton: (2021) -
SchülerInnen an der Bildungsübertrittsschwelle zur Sekundarstufe I Übertritts- und Verlaufsmuster im Kontext der Neuen Mittelschule in Österreich
Dahkki: Geppert, Corinna
Almmustuhtton: (2017)